#bleiben #gehen #kommen 2.0
Filmprojekt zum Thema Mobilität in der Region
September 2024
Im ländlichen Raum sind die Wege weit. Mobilität ist hier ein zentrales Thema. Gerade für junge Menschen, die noch kein Auto besitzen. Wie kommt man morgens in die Schule, wie abends oder am Wochenende in die Stadt? Mobilität ist auch ein sehr politisches Thema. Von Ausbau und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur über die Stärkung des ÖPNV bis zum Verbrenner-Aus wird viel gestritten, wo es in der Zukunft hingehen soll.
Wer könnte hier mehr gefragt sein als Menschen, deren Beruf direkt mit Mobilität, insbesondere mit der Zukunft der Mobilität, zu tun hat: Angehende Automobilkaufleute, die am Anfang ihrer Ausbildung stehen und ein langes Berufsleben in dieser Branche vor sich haben.
Die Lokale Aktionsgruppe Südraum Leipzig e.V., hatte die Idee, ein Filmprojekt zu diesem Thema mit jungen Erwachsenen durchzuführen. In der Region, in Böhlen, befindet sich auch das Berufliche Schulzentrum Leipziger Land, an dem dieser Lehrgang angeboten wird. Vor drei Jahren fand schon einmal ein ähnliches Projekt am Schulzentrum statt. Damals ging es allgemein um die Zukunfts- und Bleibeperspektiven der jungen Generation im Südraum Leipzig, einer Region, die sich als ehemaliges Bergbaurevier in einem tiefgreifenden Strukturwandel befindet. Diese Idee des jungen Blicks auf einen Lebensraum wurde nun mit dem Projekt „#bleiben #gehen #kommen 2.0“ noch einmal neu fokussiert.
Eine ganze Klasse von Automobilkaufleuten sollten in einem viertägigen Workshop - spannenderweise in ihrer allerersten Schulwoche – filmische Reportagen zu verschiedenen Aspekten der Mobilität drehen. Angesichts der knappen Workshopzeit haben wir bereits vorher Drehtermine und Interviews geplant, um der Klasse möglichst viele spannende Begegnungen zu ermöglichen.
Anfang September starteten dann David Ruf, Hagen Ulbrich und Jannik Weiße, drei medienpädagogisch erfahrene Filmschaffende, mit den 22 angehenden Automobilkaufleuten der Klasse AK 24 B ins Abenteuer Reportagefilm. Vier Teams wurden gebildet, die jeweils ein Thema bearbeiten sollten. Zur Auswahl standen „Mobilität in der Region“, die „Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig“, das „Projekt FLASH - Fahrerloses automatisiertes Shuttle“ sowie „BMW Werk Leipzig“. Obwohl natürlich klar war, welches Projekt in der Klasse der Favorit war – zumal ein exklusiver Drehtermin im Werk zusammen mit dem Leiter Kommunikation BMW Group Werke Leipzig, Berlin, Eisenach geboten war –, stießen auch die anderen Themen auf reges Interesse.
Was war das Ziel dieses Projekts? Junge Menschen aus der Region sollten sich in einem für sie ganz neuen Arbeitsfeld erproben. Und sie sollten mit frischem, auch kritischem Blick einen Themenkomplex ergründen, der sich, wie sich in den Reportagen herausstellt, in permanentem Wandel befindet und großen Herausforderungen gegenübersteht.